
Die Geschichte der Landeshauptstadt München
1158 wurde auf Geheiß Heinrich des Löwen eine Brücke für die Salzstraße über die Isar gebaut und ein Markt an der Stelle der heutigen bayrischen Landeshauptstadt, München, gegründet. 1240 gelangte München in den Besitz der Wittelsbacher und wurde nach der bayrischen Landesteilung 1255 Residenzsitz. Im 15. Jahrhundert wurde in nur 20-jähriger Bautätigkeit die Frauenkirche errichtet. 1506 wurde Bayern wieder vereint und München zur bayrischen Hauptstadt ernannt. Danach wurde die Stadt mit herrschaftlichen Bauten im Stil der Zeit und mit Parkanlagen, wie 1789 mit dem Englischen Garten, ausgebaut. Seit 1589 hat das "Münchner Hofbräuhaus" Tradition und auf das Jahr 1759 geht die "Bayrische Akademie der Wissenschaften" zurück. Einen weiteren Aufschwung erlebte München als napoleonische Hauptstadt Bayerns und unter König Ludwig I. von Bayern, der aus der Stadt eine bekannte Kunststadt machte. Unter seinem Sohn Max II. entstanden die Gebäude der Maximilianstraße, die heute zu den nobelsten Adressen Europas zählen. Von nun an erlebte München eine fast ungehinderte wirtschaftliche und kulturelle Blüte, die die Universitätsstadt zu einem modernen High-Tech-, Medien-, Banken- und Dienstleistungsstandort macht.
Sehenswürdigkeiten in München
Frauenkirche - Wahrzeichen Münchens
Asamkirche
Schloss und Park Nymphenburg
Altes und Neues Schloss Schleißheim
Residenz mit Museum und Schatzkammer
Feldherrnhalle
Altes und Neues Rathaus
Bavaria und Ruhmeshalle
Kunstmuseen - unter anderem Alte und Neue Pinakothek, Pinakothek der Moderne und Staatliches Museum für angewandte Kunst
Staatliche Antikensammlung und Glyptothek
Bayrisches Nationalmuseum
Deutsches Museum
Bier- und Oktoberfestmuseum
Museum Mensch und Natur
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
Alpines Museum
Spielzeugmuseum
BMW Museum
Olympiapark
Allianz Arena
Tierpark Hellabrunn
Sea Life
Ausgehen in München
Langeweile ist in München ein Fremdwort, denn hier findet nicht nur das größte deutsche Volksfest, das Oktoberfest, statt, sondern man hat die Wahl zwischen über 50 verschiedenen Bühnen, mindestens einem Dutzend Kinos und unzähligen Bars und Restaurants. So ist für jeden Cineasten ein passender Filmpalast vorhanden, wie das "Arena Filmtheater", das "Museum-Lichtspiele", das "Cinemaxx" oder das "Autokino Aschheim". Egal, ob Kabarett, Marionetten-, Sprech- 1oder Musiktheater bevorzugt wird, das "Staatstheater am Gärtnerplatz", die "Komödie im Bayerischen Hof", das "Kleine Spiel", das "Prinzregententheater" und die "Münchner Lach- und Schießgesellschaft" wissen immer zu begeistern. Live-Musik und -Konzerte kann man aber auch im "Atomic Café", im "Hard Rock Cafe" und im "Jazzclub Unterfahrt" erleben. Die "Optimolwerke" beherbergen gleich mehrere Clubs und im "Backstage" gibt es einen Nacht-Biergarten. München ist für viele Spezialitäten bekannt, allen voran für die Weißwurst, die seit 1857 gereicht wird. So bietet der "Ratskeller" bayrische Spezialitäten und "Schuhbecks teatro" ein Showprogramm zum Dinner. Lecker ist es auch beim "Schnitzelwirt", im "Weinhaus Neuner", im "La Piazza", im indischen "Palast der Winde", im "Sushi Sano" und in der "Lotus Lounge". Feinschmecker kommen im "Restaurant Dallmayr", im "Restaurant Terrine" und im "Al Pino" auf ihre Kosten. Daneben lassen sich ganz einfach türkische Genüsse im "Dilan" mit einem Biergartenbesuch kombinieren. Denn die Münchner Biergärten, wie der "Augustiner am Dom" oder der "MichaeliGarten" sind immer einen Besuch wert.